Zuschlagskriterien
Erfüllt ein Anbieter die Eignung und alle weiteren vergaberelevanten Anforderungen, wird sein Angebot anhand von Zuschlagskriterien und ihrer Gewichtung gemäss ausgewertet (§ 26 BeG; § 30 BeV). Zu diesem Zweck müssen in den Ausschreibungsunterlagen klar definierte und bewertbare Kriterien sowie die vorgesehene Gewichtung angegeben werden. Zur Vergabe des Auftrages vorgeschlagen wird schliesslich das Angebot, welches die beste Gesamtbewertung erzielt.
Standardkriterium Preisbewertung
Bei Standardausschreibungen erfolgt die Bewertung in der Regel nach folgendem Zuschlagskriterium:
Kriterium | Beschreibung | |
---|---|---|
Preis (Gewichtung: 100%) | Bereinigter Preis (exkl. MwSt.) |
Seit Juni 2019 wird für die Preisbewertung bei Vergaben im Dienstleitungs-, Lieferungs- und neu auch im Baubereich ein lineares Preisbewertungsmodell verwendet:
Bsp. Vorlage lineare Preisbewertung
Damit wird bei Vergaben im Baubereich das Basler Preisbewertungsmodell abgelöst.
Besondere Kriterien
Steigert sich aufgrund von projektspezifischen Gegebenheiten der Anspruch auf Qualität oder Quantität der Anforderungen, können auch weitere Zuschlagskriterien aufgeführt werden. Neben dem Preis müssen diese Kriterien die wesentlichen wertbestimmenden Eigenschaften eines Auftrages berücksichtigen (§ 30 BeV). Die Gewichtung des Preises hängt hierbei von der Komplexität des Auftrages ab und darf nicht weniger als 20 Prozent betragen. Alle weiteren Zuschlagskriterien müssen im Einzelfall begründet und mit der Kantonalen Fachstelle für öffentliche Beschaffungen abgesprochen sein.
Weitere besondere Zuschlagskriterien sind beispielsweise:
Zahlungskriterium | Beschreibung |
---|---|
Preis (Gewichtung: < 100 %) | Preis (exkl. MwSt.) gemäss bereinigtem Preisangebot. Die Bewertung erfolgt in der Regel nach dem linearen Preisbewertungsmodell (vgl. Dokument „Bsp. Vorlage lineare Preisbewertung") |
Qualitative Bewertung des Referenzauftrages |
Bewertung eines oder mehrerer in den Eignungsnachweisen angegebener Referenzaufträge anhand von qualitativen Kriterien. |
Schlüsselperson | Bewertung eines oder mehrerer Referenzaufträge, an welchen die Schlüsselperson in derselben Funktion beteiligt waren und/oder weitere personenbezogene Kriterien, mit Bezug auf vorliegenden Auftrag. |
Ausführungs- / Organisationskonzept |
Qualitative Bewertung einer zeitlichen oder organisatorischen Planung unter Berücksichtigung der projektspezifischen Gegebenheiten. |
Auftragsanalyse / Konzeptvorschlag | Qualitative Bewertung einer Auftragsanalyse bzw. eines Konzeptvorschlages. |
Qualitätssicherung des Anbieters |
Qualitative Bewertung eines Zertifikates in den Bereichen Nachhaltigkeit, Sicherheit oder Qualitätsmanagement mit Bezug auf die ausgeschriebene Leistung. Gleichwertige Zertifikate müssen zugelassen werden. |
Qualitative Bewertung von technischen Spezifikationen im Leistungsverzeichnis |
Festsetzung von Minimalanforderungen im Leistungsverzeichnis und Bewertung der Einzelpositionen (z.B. bessere Bewertung wenn die Erwartungen übertroffen werden). |
Testlauf / Muster bei komplexen Installationen |
Qualitative Bewertung des Resultates eines Testlaufs oder Musters bei komplexen Installationen. |